IT-Berufe
Benedikt Bremer
Fachbereichsleiter
Telefon: 09131 533848-364
Raum: G123
hintere Reihe v.l.n.r: Andreas Seidl, Katja Motschke-Klein, Hans Haspel, Andrea Jost, Uta Schade, Silva Brütting, Daniel Grasser
vordere Reihe v.l.n.r: Reinhard Fichtner, Christian Endres, Benedikt Bremer, Matthias Ebert, Reinhold Sauerbrey, Timo Lang
Klasse | Klassenleitung, Stand 15.09.2020 |
IF10A | Michael Schlaffer |
IF10B | Michael Schlaffer |
IF10C | Andrea Jost |
IF10D | Silva Brütting |
IF10E | Reinhard Fichtner |
IF10F | Silva Brütting |
IFA11A | Timo Lang |
IFA11B | Reinhold Sauerbrey |
IFA11C | Reinhard Fichtner |
IFA12A | Matthias Ebert |
IFA12B | Benedikt Bremer |
IFS11A | Uta Schade |
IFS11B | Christian Endres |
IFS12A | Katja Motschke-Klein |
IFS12B | Christian Endres |
IFS12C | Matthias Ebert |
ISE11 | Andrea Jost |
ISE12 | Uta Schade |
Ausbildungsberufe (Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit):
Grundstufe (10. Klasse): Für alle drei IT-Berufe
Fachstufe (ab 11. Klasse):
- Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker für Systemintegration
- IT-Systemelektroniker
Themen der Berufsschule in Bayern
Themen der betrieblichen Ausbildung (Informationen der IHK-Mittelfranken)
Vorbereitungskurse für die Zertifizierung zum CCENT* bzw. CCNA**
CISCO CCNA – Routing & Switching wird für Schülerinnen/Schüler der Berufsschule Erlangen als zusätzliche Qualifikation im Bereich Netzwerktechnik angeboten und eröffnet die Möglichkeit der Zertifizierung zum CCENT (Cisco Certified Entry Networking Technician) bzw. CCNA (Cisco Certified Network Associate).Dabei handelt es sich um einen Kurs aus vier Semestern, von denen – je nach Zielsetzung – nicht alle Semester durchlaufen werden müssen. Jedes Semester besteht aus mehreren Kapiteln mit zugehörigen Kapitelprüfungen. Am Semesterende findet eine Semesterprüfung statt. Nach bestandener Semesterprüfung erhält der Student ein Teilzertifikat.Die Zertifizierung zum CCENT (nach 2 Semestern) bzw. CCNA (nach vier Semestern) kann bei zugelassenen Zertifizierungsstellen abgelegt werden!Weitere Informationen befinden sich im Schaukasten neben Raum G030.externe Links:
Kursbeschreibung im englischen Original (als pdf)
Demo-Kapitel
Cisco Networking Academy
Bei Fragen helfen Ihnen gerne die Lehrkräfte der IT-Netzwerkabteilung weiter!
Martin Funk, Daniel Grasser, Alexander Lanny, Benedikt Bremer
* Cisco Certified Entry Networking Technician
** Cisco Certified Network Associate
Android-Qtc4droid mit g++gcc main.cppiostream, Qt
Sprache | Betriebssystem | Entwicklungs-umgebung | Compiler | Bibliotheken, etc |
Sprachen zur Übersetzung in Maschinensprache | ||||
Assembler | MAT85 | Terminal | 8085-Prozessor | Befehlsreferenz |
Windows | Atmel IDE V3 | ATmega8515 | AVR-Tutorial | |
C | Linux-Textkonsole shell (bash) |
Code::Blocks KWrite, Kate |
gcc main.c | stdlib, ncurses, SDL |
Windows-Textkonsole CMD-Fenster |
Code::Blocks mit mingw, notepad++ | gcc main.c Mini. GNU for Windows |
stdlib, pdcurses, SDL | |
Android-Textkonsole | c4droid mit gcc | gcc main.c | stdlib, ncurses, SDL | |
C++ | Linux-Textkonsole und KDE/Gnome-GUI | Code::Blocks, Qt-Creator | g++ main.cpp | iostream, STL, Qt |
Windows-Textkonsole und Win32-GUI | Code::Blocks mit mingw, Qt-Creator | g++ main.cpp Mini. GNU for Windows |
iostream, STL, Qt | |
Skriptsprachen für Systemintegratoren/Administratoren | ||||
Bash-Shell | Linux Textkonsole | vi, nano, KWrite, Kate | sh, bash, csh, ksh | Unix-Befehle |
Batch | Windows Textkonsole CMD | notepad, notepad++ | cmd | DOS-Befehle |
Powershell | Windows Textkonsole | powershell ise, notepad++ | powershell | .net-Objekte |
Sprachen für plattformübergreifende Applikationen | ||||
Java | plattform-unabhängig | Eclipse | Java Virtual Maschine (JVM) | java-libraries |
Android | plattform-unabhängig | Eclipse, Android Studio |
Dalvik Virtual Maschine | apk |
VB.net, C#, C++.net | Windows GUI | Visual Studio | CLI Virtual Maschine | .net-Library |
Dynamische Webapplikationen mit Win/Linux, Apache, MySQL, PHP | ||||
HTML, JS, CSS | Frontend | KWrite/notepad++ | Browser | |
PHP | Middleware | KWrite/notepad++ | apache mit modphp, php.exe | |
SQLÜbung | Backend | mysql | mysqld | stored procedures, trigger |
Datenbeschreibungssprachen | ||||
Comma Separated Values (CSV) | plattform-übergreifender Datenaustausch | KWrite/notepad++ | Excel | |
Extended Markup Language (XML) | plattform-übergreifender Datenaustausch | KWrite/notepad++ | gezippt: Openoffice, MS-Office-Dateien |
AJAX |
JavaScript Object Notation (JSON) | plattform-übergreifender Datenaustausch | KWrite/notepad++ | Javascript | AJAX |
Sprache | Betriebssystem | Entwicklungs-umgebung | Compiler | Bibliotheken, etc |
Sprachen zur Übersetzung in Maschinensprache | ||||
Assembler | MAT85 | Terminal | 8085-Prozessor | Befehlsreferenz |
Windows | Atmel IDE V3 | ATmega8515 | AVR-Tutorial | |
C | Linux-Textkonsole shell (bash) |
Code::Blocks KWrite, Kate |
gcc main.c | stdlib, ncurses, SDL |
Windows-Textkonsole CMD-Fenster |
Code::Blocks mit mingw, notepad++ | gcc main.c Mini. GNU for Windows |
stdlib, pdcurses, SDL | |
Android-Textkonsole | c4droid mit gcc | gcc main.c | stdlib, ncurses, SDL | |
C++ | Linux-Textkonsole und KDE/Gnome-GUI | Code::Blocks, Qt-Creator | g++ main.cpp | iostream, STL, Qt |
Windows-Textkonsole und Win32-GUI | Code::Blocks mit mingw, Qt-Creator | g++ main.cpp Mini. GNU for Windows |
iostream, STL, Qt | |
Skriptsprachen für Systemintegratoren/Administratoren | ||||
Bash-Shell | Linux Textkonsole | vi, nano, KWrite, Kate | sh, bash, csh, ksh | Unix-Befehle |
Batch | Windows Textkonsole CMD | notepad, notepad++ | cmd | DOS-Befehle |
Powershell | Windows Textkonsole | powershell ise, notepad++ | powershell | .net-Objekte |
Sprachen für plattformübergreifende Applikationen | ||||
Java | plattform-unabhängig | Eclipse | Java Virtual Maschine (JVM) | java-libraries |
Android | plattform-unabhängig | Eclipse, Android Studio |
Dalvik Virtual Maschine | apk |
VB.net, C#, C++.net | Windows GUI | Visual Studio | CLI Virtual Maschine | .net-Library |
Dynamische Webapplikationen mit Win/Linux, Apache, MySQL, PHP | ||||
HTML, JS, CSS | Frontend | KWrite/notepad++ | Browser | |
PHP | Middleware | KWrite/notepad++ | apache mit modphp, php.exe | |
SQLÜbung | Backend | mysql | mysqld | stored procedures, trigger |
Datenbeschreibungssprachen | ||||
Comma Separated Values (CSV) | plattform-übergreifender Datenaustausch | KWrite/notepad++ | Excel | |
Extended Markup Language (XML) | plattform-übergreifender Datenaustausch | KWrite/notepad++ | gezippt: Openoffice, MS-Office-Dateien |
AJAX |
JavaScript Object Notation (JSON) | plattform-übergreifender Datenaustausch | KWrite/notepad++ | Javascript | AJAX |
Jahrgangsstufe | Projekt |
10. Klasse | Lego-Roboter-Projektwoche Einüben von Programmablaufstrukturen mit “Not Exactly C” (NXC) durch Programmierung von Lego-Mindstorm V2 NTX-Bricks |
11. Klasse | Netzwerk-Projektwoche Mittelständische Firmen in einem fiktiven Gewerbepark benötigen maßgeschneiderte Netzwerkstrukturen |
12. Klasse | Softwareentwicklungs-Projektwoche Mittelständische Firmen benötigen maßgescheiderte Datenbankanwendungen |
Bibliothek | Softwareprojekte |
Betriebssystem www.debian.org www.virtualbox.org www.docker.io |
“Debian KDE nonfree” Wir verwenden im Unterricht gerne die Linux-Distribution “Debian” mit KDE-Desktop. Zur Installation in Virtualbox zu Hause empfehlen wir das kostenlose “nonfree” ISO-Image herunterzuladen und als DVD einzubinden, da es viele Hardware-Treiber bereits mitbringt: Download Debian live bzw. nonfree ISO-ImagePS: 32Bit-Rechner benötigen i386, alle 64Bit-Rechner dagegen amd64.. |
ncurses Wikipedia ncurses für debian pdcurses für win |
Cursorsteuerung + Farbe in der Textkonsole Sie benötigen die Bibliothek ncurses und einen C-Compiler – in Debian nachinstallieren (falls noch nicht da): apt-get install ncurses-dev – Compilieren: gcc main.c -lncurses – in Codeblocks: Settlings-Compiler-Linker_settlings-Add: ncurses – im Android-App “c4droid” mit gcc ist ncurses schon drin 🙂 |
Simple Directmedia Library (SDL) www.libsdl.org www.libsdl.de/docs.htm Debian Linux Lib |
“Moorhuhn” Sie benötigen libSDL1.2 und einen C-Compiler – für Windows (z.B. Code::Blocks mit mingw), – für Linux (z.B. Code::Blocks mit gcc), – für Android (z.B. c4droid mit gcc und SDL) … und Export als Android Package (APK) Download |
Die Bibliothek Qt www.qt.io www.qt-project.org Wikipedia Beispiele: Google Earth, Virtualbox, etc sind in Qt geschrieben |
plattformübergreifende C++-Erweiterung Sie benötigen Qt und einen C++-Compiler – für Windows: QtCreator installieren – für Debian: apt-get install qt-sdk – in Textkonsole (in neuem Projektverzeichnis): /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt4/bin/qmake -project … erzeugt pro-Datei /usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt4/bin/qmake -makefile … erzeugt Makefile make … compiliert – in Codeblocks: Settings-Global_Variables-Current_Variable: qt4, base: /usr/share/qt4/, lib: /usr/lib/x86_64-linux-gnu – für Android (z.B. c4droid mit gcc und Qt)… Export als APK |
“TicTacToe” | Mit Graphischen User Interface (GUI): Model-View (MV) Model-View-Controller (MVC) MVC mit auswechselbarem View (in einer Textkonsole starten) |
Das Original
https://gist.github.com/MatthiasEbert