IT-Berufe
Mail-Adresse: Vorname.Nachname@bs-erlangen.de
Bitte beachten Sie: ä wird zu ae, ö wird zu oe, ü wird zu ue, ß wird zu ss
|
||
Benedikt Bremer | ![]() |
Fachbereichsleiter Telefon: 09131 533848-364 Raum: G123 Klassenleitung: ISE 11 |
Silva Brütting | ![]() |
Klassenleitung: IF 10D |
Hans Haspel | ![]() |
|
Rainhold Sauerbrey | ![]() |
Klassenleitung: IFA 11B |
Daniel Grasser | ![]() |
Klassenleitung: IFS 12A |
Katja Motschke-Klein | ![]() |
Klassenleitung: IFD 12A |
Uta Schade | ![]() |
Klassenleitungen: IFS 11B |
Andrea Jost | ![]() |
Klassenleitungen: IFS 11A u. IFS12B |
Matthias Ebert | ![]() |
Klassenleitungen: IFA 11C |
Mirjam Gehr-Nienhaus | ![]() |
Klassenleitung: IF 10A |
Christian Endres | ![]() |
Klassenleitung : IFA 11A |
Michael Schlaffer | ![]() |
Klassenleitungen: IF 10E u. ISE 12 |
Timo Lang | ![]() |
Klassenleitung: IFA 12B |
Reinhard Fichtner | Klassenleitungen: IF 10C u. IFA 12A | |
Nico Pechmann | ![]() |
Klassenleitung: IF 10B |
Mit dem Schuljahr 2020/21 trat die neue Ausbildungsordnung samt neuer Lehrplanrichtlinie für IT-Berufe in Kraft. Demnach werden an der BS Erlangen alle IT-Berufe aus Stadt und Landkreis Erlangen sowie aus Teilen Nürnbergs beschult. Übersicht der IT-Berufe:
o Fachinformatiker
- Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Fachrichtung Systemintegration
- Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse (NEU)
- Fachrichtung Digitale Vernetzung (NEU)
o IT-System-Elektroniker: ab 11.Jahrgangsstufe Sprengelgebiet für ganz Mittelfranken
o IT-Kaufmann für Digitalisierungsmanagement: nur 10.Jahrgangsstufe
o Kaufmann für IT-Systemmanagement: nur 10.Jahrgangsstufe
Die IT-Berufe besitzen im Abschnitt A des jeweiligen Ausbildungsrahmenplans (erste Hälfte der Ausbildung) sieben gemeinsame Berufsbildpositionen, welche bei der „Zwischenprüfung“ im zweiten Ausbildungsjahr abgeprüft werden (NEU: geht mit 20% in die Gesamtnote ein = Abschlussprüfung Teil 1 – Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes). Am Ende der – in der Regel – dreijährigen Ausbildung findet Teil 2 der Abschlussprüfung in vier weiteren Prüfungsbereichen statt (betriebliche Projektarbeit mit Fachgespräch – 50%, berufsspezifische Aufgabe – 10%, berufsspezifische Aufgabe – 10%, Wirtschafts- und Sozialkunde – 10%) und wird mit insgesamt 80% gewichtet.
Die Berufsschule vermittelt Teile der berufsprofilgebenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß der 12 Lernfelder der Lehrplanrichtlinie: Lernfeld 1 – 6 bis zum Teil 1 der Abschlussprüfung, Lernfeld 7 – 12 bis zum Teil 2 der Abschlussprüfung.
Nähere Informationen zu den Berufen:
o Lehrplanrichtlinie für IT-Berufe 10. Jahrgangsstufe
o Lehrplanrichtlinie für Fachinformatiker 11./12. Jahrgangsstufe
o Informationen zum Beruf:
- Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration
- Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
- Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung
- IT-System-Elektroniker
- IT-Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
- Kaufmann für IT-Systemmanagement
Bereits seit vielen Jahren bietet die Firma Cisco eine Online-Bildungsinitiative in den Bereichen Sicherheit, Netzwerktechnik, Zusammenarbeit und IoT (Internet of Things) an. Diese soll dazu beitragen, den Fachkräftemangel und die Qualifikationslücken im Informatikbereich zu schließen.
An der Berufsschule Erlangen können IT-Schüler während der 11. und 12. Jahrgangsstufe die ersten beiden Module („Introduction to Networks“ und „Switching, Routing and Wireless Essentials“) des sogenannten CCNA (Cisco Certified Network Associate) im Selbststudium absolvieren. Mit einem zeitlichen Umfang von ca. 70 Stunden pro Modul ist dies eine zusätzliche Arbeitsbelastung zu Arbeit und Schule.
Kursbeschreibung im englischen Original (als pdf)
Demo-Kapitel
Cisco Networking Academy
Bei Fragen helfen Ihnen gerne die betreuenden Lehrkräfte weiter: Silva Brütting, Michael Schlaffer, Christian Endres
Mail-Adresse: cisco@bs-erlangen.de