Gesundheitsberufe
Alexander Strasser
Fachbereichsleiter
Telefon: 09131 533848-141
Raum: K110
Name | Vorname | Fachrichtung | Klassenleitung |
Beck | Karsten | Wirtschaftspädagogik | WMF 11A |
Cyprian | Simone | Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
WMF10A, WMF12C, WMF 12D |
Graßmann | Marco | WMF10D | |
Fehm | Gertrud | Wirtschaftspädagogik | WZF12 |
Gruber | Carolin | Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
WZF11A, WZF11B |
Gruber | Helmut | WMF 10C | |
Grundherr zu Altenthann | Renate | Ärztin | WMF10B |
Krauß | Jutta | Wirtschaftspädagogik | WMF12A, WMF11D, WMF12B |
Michl | Barbara | Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
WZF10A |
Möller | Lisa | WMF11C | |
Ortolan | Marlene | Gesundheits- und Pflegewissenschaften |
WMF11B |
Rutte | Doris | Wirtschaftspädagogik | WZF10B |
Mail-Adresse: Vorname.Nachname@bs-erlangen.de
Ausbildungsberufe (Berufsinformationen der Bundesagentur für Arbeit):
Berufsbild:
Der Ausbildungsberuf „Zahnmedizinische Fachangestellte“ ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung findet in einer Zahnarztpraxis/ Zahnklinik und in der Berufsschule statt.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Schüler/innen mit Abitur/Fachabitur können auf 2 Jahre verkürzen. Für alle Schüler/innen besteht die Chance, bei guten schulischen und praktischen Leistungen die Abschlussprüfung vorzeitig abzulegen und damit die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Schultage:
In der 10. Jahrgangsstufe werden die Schüler/innen 1 ½ Tage (13 Unterrichtstunden) in der Woche beschult. In den 11. und 12. Klassen findet der Unterricht an einem Tag (9 oder 10 Unterrichtsstunden) in der Woche statt.
Ausbildungsinhalte:
Arbeitsweise:
Die Schülerinnen werden grundsätzlich nicht mehr frontal unterrichtet, sondern arbeiten in Teams zusammen. Die Klassen bestehen aus 3 bzw. 4 Gruppen, in denen eigenverantwortlich an vorgegebenen Lerninhalten gearbeitet wird. Die Klassenzimmer sind mit PCEinheiten ausgestattet, Telefon, Internetanschluss, eine kleine Fachbibliothek, Modelle und Instrumente unterstützen den Unterrichtsprozess. Auf der Grundlage des gültigen Lehrplans werden große Teile des zu vermittelnden Lernstoffes in konkrete Handlungsaufgaben – den sogenannten Arbeitsaufträgen – verpackt. Diese werden von den Schülerteams analysiert, bearbeitet und anschließend der Fachlehrkraft zur Korrektur vorgelegt. Ist das selbsterarbeitete Ergebnis richtig, wird dies im Team präsentiert. Neben dieser hauptsächlich eingesetzten Arbeitsform der Gruppenarbeit werden aber auch noch andere Formen der Lernstoffvermittlung eingesetzt:
Fortbildungen durch kurze Lehrervorträge, Stationenlernen, Einzelarbeit…
Ziel ist es, die Zahnmedizinischen Fachangestellten zu selbstständigem Denken und eigenverantwortlichem Handeln zu führen. Eine gut ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte muss in der Lage sein:
-
erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in neuen Handlungssituationen anzuwenden
-
Strategien des Selbstlernens zu entwickeln, um damit stets ein aktuelles Fachwissen zu besitzen
-
verschiedene kommunikative Fähigkeiten zu beherrschen, um diese im Patientenumgang sowie im Praxisteam einzusetzen.
Abschlussprüfung: Voraussetzungen:
-
Teilnahme an der Zwischenprüfung, die im 2. Ausbildungsjahr stattfindet
-
Ordnungsgemäße Führung des Berichtsheftes und des Röntgenheftes
Schriftliche Prüfungsbereich:
-
Behandlungsassistenz und Röntgen
-
Betriebsorganisation und Verwaltung
-
Abrechnung
-
Wirtschafts- und Sozialkunde
Praktische Prüfung
Berufsbild:
Seit September 2006 gilt ein neuer Rahmenlehrplan (Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten). Die 10. und 11. Klassen werden bereits nach diesem Lehrplan unterrichtet. Der Ausbildungsberuf „Medizinische Fachangestellte“ ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung findet in einer Arztpraxis/einem Krankenhaus und in der Berufsschule statt.
Ausbildungsdauer:
Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich 3 Jahre. Schüler/innen mit Abitur/Fachabitur können auf 2 ½ Jahre verkürzen. Für alle Schüler/innen besteht die Chance, bei guten schulischen und praktischen Leistungen die Abschlussprüfung vorzeitig abzulegen und damit die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Schultage:
In der 10. Jahrgangsstufe werden die Schüler/innen 1 ½ Tage(13 Unterrichtstunden) in der Woche beschult. In den 11. und 12. Klassen findet der Unterricht an einem Tag (9 oder 10 Unterrichtsstunden) in der Woche statt.
Ausbildungsinhalte:
Die allgemein bildenden Fächer Sozialkunde, Deutsch und Religion bleiben erhalten. Der fachliche Unterricht findet nur noch in 2 neuen Fächern statt: Behandlungsassistenz und Betriebsorganisations- und Verwaltungsprozesse. Diese Fächer sind nach folgender Systematik in Lernfelder gegliedert:
Unterrichtsfach Jahrgangsstufe
10. 11. 12.
Betriebsorganisations- und Verwaltungsprozesse
LF 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
LF 2: Patienten empfangen und begleiten
LF 6: Waren beschaffen und verwalten
LF 7: Praxisabläufe im Team begleiten
LF 12: Berufliche Perspektiven entwickeln
Behandlungsassistenz
LF 3: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren
LF 4: Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates assistieren
LF 5: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe
LF 8: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankung des Urogenitalsystems begleiten
LF 9: Patienten bei kleinen chirurgischen Behandlungen begleiten und Wunden versorgen
LF 10: Patienten bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen der Erkrankungen des Verdauungssystems begleiten
LF 11: Patienten bei der Prävention begleiten leisten
Arbeitsweise:
Im neuen Rahmenlehrplan ist festgelegt: „Der Unterricht soll überwiegend handlungsorientiert sein.“ Gefördert werden sollen die in der Berufswelt geforderten Schlüsselqualifikationen „Teamfähigkeit, Kreativität, Organisationstalent und selbstständiges, eigenverantwortliches Handeln.
Daher wurde der Schwerpunkt vom lehrerzentrierten Unterricht auf das selbstständige Erarbeiten des Unterrichtsstoffes im Team verlagert.
Der Arbeitsalltag wurde für die Arzthelferinnen in die Schule geholt und die Arztpraxis von „Dr. Agnes Schmidt“ eröffnet. Da gibt es neben der Medizinerin mehrere Arzthelferinnen und Auszubildende.
5 -7 Schülerinnen bilden nun eine Arbeitsgruppe und erhalten Aufträge, die sie als jeweilige Mitarbeiterin der Praxis bearbeiten sollen. Diese Arbeitsaufträge werden von den Schülerinnen analysiert, ausgearbeitet, überprüft und präsentiert. Die Schülerinnen sind nicht mehr vom Lehrer abhängig, sondern erarbeiten sich ihr Wissen selbst. Dafür stehen unterschiedliche Bücher und das Internet für Recherchen zur Verfügung.
Selbstverständlich stehen die Lehrkräfte jederzeit beratend zur Seite und komplizierte Sachverhalte werden in kurzen frontalen Einheiten erörtert. Die Schülerinnengruppen können ihren Lernfortschritt je nach Leistungsfähigkeit und -bereitschaft selbst bestimmen.
Abschlussprüfung:
Voraussetzungen:
Teilnahme an der Zwischenprüfung, die im 2. Ausbildungsjahr stattfindet
Ordnungsgemäße Führung des Berichtsheftes
Schriftlicher Prüfungsbereich:
-
Behandlungsassistenz
-
Betriebsorganisation und Verwaltung
-
Wirtschafts- und Sozialkunde
Praktischer Prüfungsbereich:
Mündlich im Einzelgespräch
Unser Anspruch
Unsere Schülerinnen und unsere Partner – Praxen und Krankenhäuser sowie die Ärzte- und Zahnärztekammern
- Wir stellen unsere Schülerinnen in den Mittelpunkt unserer Arbeit und unseres Interesses.
- Wir unterstützen die Auszubildenden und arbeiten konstruktiv mit Praxen, Krankenhäusern und Kammern zusammen.
Unser Team – Kolleginnen und Kollegen
- Wir sind ein interdisziplinäres Team, dem eine offene Kommunikation wichtig ist.
- Wir gestalten unsere Zusammenarbeit partnerschaftlich und zukunftsorientiert.
- Wir setzen schulische Ziele eigenverantwortlich um.
Unsere Ziele – Grundlagen unseres pädagogischen Wirkens
- Wir streben gute Prüfungsergebnisse durch effiziente Wissensvermittlung an.
- Wir unterstützen die Auszubildenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
- Wir erziehen die Auszubildenden zu teamfähigen,eigenverantwortlichen Mitarbeiterinnen, die einen einfühlsamen Umgang mit den Patienten pflegen.
Prüfungstermine im Gesundheitsbereich
Zahnmedizinische Fachangestellte:
https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/pa_pruefungstermine_zfa.html
Medizinische Fachangestellte:
Die Termine der schriftlichen Abschlussprüfung und der Zwischenprüfung entnehmen Sie bitte der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer unter der Rubrik „MFA“ > Ausbildung > Prüfung: