Allgemeinbildende Fächer
Nina Milker
Fachbetreuerin
Telefon: 09131 533848-323
Raum: G 054
Ausbildungsberufe:
Deutsch ist Pflichtfach in allen Ausbildungsberufen.
Unser Lehrteam:
An der Staatlichen Berufsschule Erlangen unterrichten ca. 30 Lehrkräfte das Fach Deutsch.
Sebastian Kiermeier
Fachbetreuer
Telefon: 09131 533848-262
Raum: K 108
im Folgenden finden Sie die aktuellen Anmeldungsformulare für das Englisch KMK-Zertifikat 2021 und die geplanten Termine für die jeweiligen Ausbildungsberufe.
Da noch nicht fest steht, ob die Termine aufgrund der derzeitigen Pandemie Situation alle eingehalten werden können, muss auch dieses Schuljahr mit Terminverschiebungen gerechnet werden. Alle angemeldeten Auszubildenden müssen sich selbständig über eventuelle Terminverschiebungen informieren. Dazu beachten Sie bitte kurzfristig die Homepage der BS Erlangen oder informieren sich bei ihrer jeweiligen Englischlehrkraft.
WICHTIG: Änderung des Prüfungstermins „Büroberufe und kaufmännische Dienstleistungsberufe“ auf Dienstag, 15.06.2021.
Zahnmedizinische Fachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Einzelhandelskauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation, Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesskauffrau/-mann, Veranstaltungskauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Bankkauffrau/-mann, Fachinformatiker, Systemelektroniker, Mechatroniker, Elektroniker für Geräte und Systeme, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, ET-Systeminformatiker, Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife (DBFH)
Kontakt bitte per Email:
vorname.nachname@bs-erlangen.de
Bitte beachten Sie: ä wird zu ae, ö wird zu oe, ü wird zu ue, ß wird zu ss
Gottfried Bilke
Fachbetreuer
Telefon: 09131 533848-330
Raum: G230
![]() |
|
Das Team des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts. |
Religion wird in allen Ausbildungsberufen unterrichtet.
Warum Religionsunterricht an der Berufsschule?
Der Religionsunterricht unterstützt die Auszubildenden in ihrer Entwicklung vom Jugendlichen zum Erwachsensein. Hier finden sie Raum und Zeit, um zentrale Lebensthemen wie Identitätsklärung, Konfliktbewältigung, Umgang mit Drogen, die Suche nach Glück sowie Erfahrungen von Erfolg und Scheitern zu reflektieren und zu lernen, den eigenen Standpunkt zu finden. Ebenso werden im Religionsunterricht gesellschaftliche und globale Fragestellungen bearbeitet, etwa zu Themen wie weltweite Gerechtigkeit, Umweltschutz oder Folgen der digitalen Revolution.
Der Religionsunterricht an der Berufsschule Erlangen ist bewusst dialogisch ausgerichtet. Die jungen Menschen begegnen Deutungsangeboten aus der christlichen Kultur, die sie hinsichtlich ihres eigenen lebensweltlichen Kontextes kritisch durchdenken und aufnehmen oder auch ablehnen können. Toleranz und Pluralitätsfähigkeit bilden gleichermaßen erwünschte Voraussetzungen als auch zu erwerbende Kompetenzen unseres Religionsunterrichtes.
Der Religionsunterricht wird konfessionell in röm.-katholischer und evangelisch-luth. Verantwortung erteilt. In vergleichbarer Form findet der Ethikunterricht für die Schülerinnen und Schüler statt, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen.
Siehe auch:
Gemeinsame Erklärung von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen mit den evang.-luth. und röm.-kath. Kirchen zum Religionsunterricht an Berufsschulen 2012 in Bayern:
http://www.rpz-bayern.de/dld/Erklaerung_RU_Berufsschulen_1.pdf
weitere links:
Lehrplan röm.-katholischer Religionsunterricht
https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/fachlehrplan/1563/
Lehrplan evangelisch.-luth. Religionsunterricht
https://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/fachlehrplan/1523/
Katholisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR)
http://www.kibor-tuebingen.de/
Evangelisches Institut für Berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR)
http://www.eibor.de/content01/index.php?rubric=Startseite
Bonner evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (BIBOR)
Universität Bonn
http://www.bibor.uni-bonn.de/
Portal für den evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
http://www.bru-portal.de/
OStR Udo Klein
Fachbetreuer
Raum: G 126
Telefon: 09131 533848-301
Fax: 09131 533848-111
Mail: udo.klein@bs-erlangen.de
An unserer Schule unterrichten ca. 30 Lehrkräfte das Fach Politik und Gesellschaft.
Jahrgangsstufe 10
10.1 Ausbildung und Beruf
10.2 Arbeitswelt im Wandel
10.3 Soziale Sicherung
10.4 Recht
10.5 Soziale Beziehungen
Jahrgangsstufe 11
11 Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland
11.1 Staatsziele und Staatsordnung
11.2 Der politische Entscheidungsprozess
11.3 Repräsentation und Wahl
11.4 Politik und Partizipation
11.5 Deutschland in Europa
Jahrgangsstufe 12
12.1 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
12.2 Lebens- und Zukunftssicherung durch ökologisch nachhaltige Entwicklung
12.3 Internationale Beziehungen
Der vollständige Lehrplan: lp_bs_bfs_sozialkunde.pdf
„Demokratien sind nur lebensfähig, wenn sie von ihren Bürgern verstanden werden.“ (G. Sartori).