Am letzten Schultag vor den Sommerferien besuchten die Klassen MAS12A und MAS12B – angehende Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – wie bereits in den vergangenen Jahren die Biogasanlage in Oberndorf.
Bevor die Führung begann, fand zunächst eine Unterrichtseinheit direkt vor Ort statt. Der Betreiber der Anlage, Herr Jan Rudolph, stellte dafür freundlicherweise einen Raum mit Beamer und Projektionsfläche zur Verfügung.
Thema des Unterrichts: Kraft-Wärme-Kopplung
· Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
· Stromerzeugende Heizsysteme
· Anwendungsbereiche in der Praxis
Im Rahmen des Lernfelds Ressourcenschonende Anlagen konnten die Auszubildenden des dritten Lehrjahres ihr Wissen vertiefen. Während einer anschaulichen Führung erhielten sie umfassende Informationen über Aufbau, Funktion und Betriebsweise der Biogasanlage. Herr Jan Rudolph – Jungunternehmer und Betreiber der Anlage – übernahm die Führung persönlich. Nach seiner Ausbildung in Landwirtschaft und Betriebswirtschaft sowie der erfolgreichen Meisterprüfung hat er die Biogasanlage auf dem elterlichen Hof errichtet.
Das für die Fermentation benötigte Substrat, überwiegend Mais, wird in zwei Freisilos gelagert. In den Fermentern entsteht durch Vergärung von Mais und Gülle Biogas, das über Leitungen zu einem Blockheizkraftwerk mit Gasmotoren transportiert wird. Dort erzeugen Generatoren eine elektrische Leistung von bis zu 1.000 kW. Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärmeenergie wird unter anderem zur Beheizung von Gebäuden sowie zur Trocknung von Holz und Getreide verwendet.
Nach der Führung diskutierten die Schülerinnen und Schüler bei einer Erfrischung mit Herrn Rudolph über unternehmerische Chancen und Risiken sowie über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende.
Die Klassen sowie ihre Lehrkräfte bedanken sich herzlich für die äußerst informative und praxisnahe Führung.