Im Rahmen des Religionsunterrichts beschäftigten sich die 12. Klassen mit dem Thema „Zukunft“. Zentral dabei war die Beschäftigung mit der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus, der agenda 2030 und ihren 17 SDGs und der Umsetzung dieser Ziele in die Praxis. Unter dem Motto: Sehen-Urteilen-Handeln erstellten die Schülerinnen und Schüler dabei Präsentationen zu den zentralen Problemfeldern unseres Lebensstils. Dabei wurde klar, dass jeder von uns ganz einfach etwas tun kann, um den CO2 Ausstoß zu verringern.

Wussten Sie, dass unser Ernährungssystem….

Ø mehr als ein Drittel aller Treibhausgase ausstößt?

Ø mehr als ein Drittel aller Landfläche einnimmt?

Ø mehr als zwei Drittel allen Frischwassers verbraucht?

Ø Flüsse und Meere durch Überdüngung verschmutzt?

Ø Weltweit Übergewicht und Fettleibigkeit fördert?

Durch die Veränderung unserer Ernährungsgewohnheiten auf Grundlage der Planetary Health Diet könnte man dem ganzen entgegensteuern.

In einem praktischen Kochnachmittag sollte das Wissen umgesetzt werden. Nach der Auswahl von Rezepten auf Grundlage der Planetary Health Diet, wurden diese auch ausprobiert. Die Zutaten wurden nach regionalen und saisonalen Kriterien eingekauft bzw. aus dem eigenen Garten mitgebracht: z.B. Zucchini, Johannisbeeren, Kräuter, Salatgurke…

In einem afrikanischen Sprichwort heißt es:

Viele kleine Leute

an vielen kleinen Orten,

die viele kleine Schritte tun,

können das Gesicht der Welt verändern.

Birgit Albert, Religionslehrerin