Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 10. Und 12. Klassen der Kfz-Berufe einen in die Jahre gekommenen Schulungsmotor vollständig instandgesetzt. Der Motor, dessen Baujahr auf etwa 1990 bis 1995 geschätzt wird, ist trotz seines Alters weiterhin ein zentrales Ausbildungsobjekt – und das aus gutem Grund: Aufgrund seines vergleichsweisen einfachen Aufbaus lassen sich grundlegende Funktionsprinzipien eines Verbrennungsmotors daran deutlich besser vermitteln als an modernen, elektronisch stark vernetzten Aggregaten.
Nach jahrelangem Einsatz war der Motor nicht mehr voll einsatzfähig. Eine defekte Zylinderkopfdichtung hatte zu Undichtigkeiten geführt und machte eine umfassende Reparatur erforderlich. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klassen MGK10a und MKM12a wurde der Motor vollständig zerlegt, gereinigt und technisch überholt. Die Ventile wurden ausgebaut, sorgfältig eingeschliffen und wieder montiert. Die Zylinderkopfdichtung wurde erneuert, ein Ölwechsel durchgeführt und alle Komponenten wieder sachgerecht zusammengebaut.
Diese Arbeiten sind in der heutigen betrieblichen Praxis eher unüblich. In vielen Werkstätten werden bei derartigen Schadensbildern in der Regel komplette Austauschmotoren oder Austauschzylinderköpfe verbaut, anstatt eine aufwendige Instandsetzung vorzunehmen. Umso wertvoller war diese Erfahrung für die Auszubildenden, da sie hier einen vollständigen Einblick in die Funktionsweise und den inneren Aufbau eines Verbrennungsmotors gewinnen konnten – Wissen, das im betrieblichen Alltag oft nicht mehr in dieser Tiefe vermittelt werden kann.
Darüber hinaus hat die Schule durch die eigenständige Instandsetzung erhebliche Kosten eingespart. Ein neuer Schulungsmotor hätte eine hohe Investition bedeutet, die dank des Engagements der Lernenden und der praktischen Umsetzung im Unterricht vermieden werden konnte. Der überarbeitete Motor steht nun wieder voll funktionsfähig für die kommenden Ausbildungsjahrgänge zur Verfügung – als anschauliches und bewährtes Schulungsmodell für den praxisnahen Unterricht.